Blog: The future is female: Warum wir den 8. und 10. März 2021 feiern!
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
am 8. März 2021 feiern wir den 110. Internationalen Frauentag/Weltfrauentag. Ein Tag, an dem auf Gleichberechtigung und Frauenrechte aufmerksam gemacht werden soll .
Zwei Tage später am 10. März ist der Equal Pay Day! Ein Internationaler Aktionstag, der auf die geschlechtsspezifische Bezahlung hinweist, der aktuell 19 Prozent in Deutschland beträgt.
Wenn ich diese Themen anspreche, bin ich immer wieder erstaunt, wie wenig diese beiden Aktionstage im Bewusstsein von Frauen und Männern sind. Viele scheinen nicht zu wissen, wieviel Organisationen, Vereine und Verbände sich für die Frauenrechte einsetzen und wieviel Herzblut und meist ehrenamtliches Engagement dahinter steckt. Ich selber habe mich einige Jahre für das Frauennetzwerk FidAR e.V. (Frauen in die Aufsichtsräte) und mich für den Equal Pay Day in München engagiert und weiß daher wovon ich spreche.
Wir alle müssen uns aktiv für die Gleichstellung einsetzen!
Dabei ist es doch so wichtig, dass wir alle gemeinsam daran arbeiten, die Gleichstellung der Frauen im Beruf und in der Gesellschaft weiter voranzubringen. Waren es in den letzten Monaten vor allem wieder einmal die Frauen, die neben ihrem Job im Homeoffice noch die Betreuung und das Homeschooling der Kinder übernommen haben und damit ihre persönlichen und beruflichen Ziele nach hinten gestellt haben. Wenn wir in dem Tempo weiter machen wie bisher, wird es laut einer Studie des Weltwirtschaftsforums noch über 100 Jahre dauern, bis weltweit Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen herrscht, bis zur Gleichberechtigung am Arbeitsplatz wird es sogar noch länger dauern.
Nehmt euch die Zeit und redet mindestens mit einer Frau (auch Mann) über den Weltfrauentag und Equal Pay Day und macht auf das Thema aufmerksam.
Hier sind ein paar Impulse für eure Gespräche:
- Schaut euch gemeinsam den Podcast von Angela Merkel zum Weltfrauentag oder die Aktion „Game Changer“ an,
- Die Frauenquote ist da! In Zukunft muss in den Vorständen börsennotierter und paritätisch mitbestimmter Unternehmen mindestens eine Frau sitzen, wenn dieser Vorstand mehr als drei Mitglieder hat.
- Das Bundesarbeitsgericht die Rechte von Frauen gestärkt und entschieden, dass ungleiche Bezahlung ein ausreichendes Indiz für die Diskriminierung von Frauen ist. Es sei denn, der Arbeitgeber beweist das Gegenteil.
- Der Gender Pay Gap sinkt auf 19 % und damit wird der nächste Equal Pay Day auf den 10. März 2021 vorverlegt!
Aber 19 Prozent sind immer noch 19 Prozent zu viel. Nach wie vor belegt Deutschland mit diesem Ergebnis einen der hinteren Spitzenpositionen im EU-Vergleich. Wir alle müssen uns hinterfragen:
Was sind die Gründe für diese Unbeweglichkeit?
Was sagt der Gender Pay Gap aus? Über unsere Gesellschaft, Rollenvorstellungen, Unternehmenskulturen.
Was können wir in Verhandlungssituationen im Beruflichen wie im Privaten ändern, um zu mehr Gerechtigkeit und Gleichstellung in Gesellschaft, Familie und Beruf zu gelangen? - Immer mehr Frauen engagieren sich in einem Netzwerk oder gründen Netzwerke – auch in den Unternehmen!
Netzwerken galt bislang als die Spezialität von Männern. Frauen erkennen jedoch zunehmend die Bedeutung von Frauennetzwerken und holen gewaltig auf. Die Digitalisierung schafft neue Möglichkeiten der Vernetzung. - In Berlin ist der internationale Frauentag seit 2019 ein gesetzlicher Feiertag!
Für den Kampf um die Gleichberechtigung ist es ein Erfolg, dass in Berlin der Weltfrauentag als neuer Feiertag eingeführt wird, denn so bekommt die Thematik eine ganz neue Aufmerksamkeit. Wichtig ist es aber auch, auf die lange Geschichte hinzuweisen, die sich hinter diesem Tag verbirgt.
Ich wünsche euch viele gute Gespräche und bitte lasst euch nicht entmutigen, wenn jemand missmutig auf das Thema reagiert. Gerne dürft ihr mir eure Erfahrungen schreiben und mich anrufen.
Herzliche Grüße
Angelika Vavala